Am Ende deiner Projektarbeit wird eine Projektmappe bei den Prüfern abgegeben. In der Projektmappe ist die gesamte Dokumentation deiner Projektarbeit enthalten: Sowohl die ersten Notizzettel aus deiner Planungsphase, als auch die fertige Projektarbeit als Bild oder Printprodukt. Möchtest du etwas besonderes aus deiner Mappe machen, bietet sich z. B. die Möglichkeit an, die Mappe selbst zu binden.

Was du dafür brauchst:
  • Bindegerät zum Stanzen und Binden
  • Binderücken
  • Transparentfolie
  • Fotokarton
  • deine Projektunterlagen

Bindegerät.jpg

Abb.: Ein Bindegerät zum Stanzen und Binden für Plastikbinderücken

Projektmappe_Material.jpg

Abb. v. l.: Transparentfolie, Fotokarton, Plastikbinderücken

Im Folgenden erkläre ich die Arbeitsschritte beim Binden einer Mappe mit Plastikbinderücken

1. Alle benötigten Materialien bereitlegen

Zum Schutz des Deckblattes wird eine Transparentfolie verwendet und direkt davor eingeheftet. Um der Mappe mehr Stabilität zu verleihen, verwendet man als letzte Seite ein stärkeres Blatt, z. B. einen Fotokarton mit 300 g/m².

Tipp: Die Farbe der letzten Seite kann so gewählt werden, dass sie zur allgemeinen Farbwahl der ganzen Projektmappe passt.Bindegeräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Bitte vor der Bestellung bzw. Verwendung die Gerätebeschreibungen beachten.

Bei der Verwendung von Plastikbinderücken ist auf die richtige Größe zu achten. Die optimale Anzahl der Blätter ist auf den Binderücken bzw. auf der Verpackung zu finden.

Tipp: Stimmt die empfohlenen Anzahl der Blätter nicht mit der Größe überein, lieber einen größeren Binderücken nehmen. Das erleichtert einem später das Einlegen der Blätter.

2. Alle Mappeninhalte stanzen (maximale Anzahl der Blätter beachten, die die Maschine gleichzeitig stanzen kann!)

Alle Unterlagen, die abgeheftet werden sollen, müssen die gleichen Stanzlöcher aufweisen. Deshalb ist beim Einlegen der Blätter darauf zu achten, dass sie exakt an den Hilfsanschlägen liegen und nicht verschoben sind. Die Transparentfolie und der Fotokarton werden einzeln gestanzt.

Tipp: Das Stanzen vorher an einem beliebigen Blatt Papier ausprobieren und überprüfen.

Projektmappe-Stanzen-1.jpg

Abb.: Einlegen eines Blattes in die Stanzvorrichtung

Projektmappe-Stanzen-2.jpg

Abb.: Exakten Blattanschlag vor dem Stanzen beachten

Projektmappe-Stanzen-3.jpg

Abb.: Stanzen des Blattes nach Gerätebeschreibung

Projektmappe-Stanzen-4.jpg

Abb.: Überprüfung der gestanzten Löcher

3. Den Binderücken öffnen

Der Binderücken muss so eingelegt werden, dass die Öffnung später oben ist. Nur so können anschließend auch die gestanzten Blätter eingelegt werden.

Projektmappe-Binden-1.jpg
Abb.: Binderücken wurde in die Bindevorrichtung eingelegt
Projektmappe-Binden-2.jpg
Abb.: Binderücken nach Gerätebeschreibung öffnen

4. Alle gestanzten Blätter einlegen

Nun müssen alle Unterlagen in der richtigen Reihenfolge in den geöffneten Binderücken eingelegt werden.

Tipp: Ich setze die Blätter zuerst senkrecht zum Binderücken an und kippe dann alle Blätter langsam über die Ringe. So kann ich leichter kontrollieren, ob auch kein gestanztes Loch ausgelassen wird. Manchmal hilft es auch den Binderücken ein kleines bisschen zu schließen, damit kein Blatt mehr verrutscht.

Projektmappe-Binden-3.jpg

Abb.: Ein eingelegtes Blatt im Binderücken

5. Den Binderücken schließen

Wenn alle Unterlagen in der richtigen Reihenfolge und ohne ein Loch auszulassen abgeheftet sind, kann der Binderücken geschlossen werden und die Mappe nach oben weg genommen werden.

Projektmappe-Binden-4.jpg

Abb.: Entnahme der Mappe nach Schließung des Binderückens

Fertig ist die selbstgebundene Projektmappe!

Projektmappe-Binden-5.jpg

Bitte immer Hinweise in der Bedienungsanleitung der Bindegeräte beachten!