Warum Microsoft Word?
MS Word ist weit verbreitet. Es können auf Vorkenntnisse aufgebaut werden, anstatt sich in ein neues Programm einzuarbeiten. Word bietet zudem umfangreiche Funktionen an, die vollkommen ausreichen für die Gestaltung einer „professionellen“ Broschüre.
Wer dann doch lieber auf typische Layoutprogramme zurückgreifen will, sollte z. B. Adobe InDesign oder QuarkXPress erwerben.
Übrigens: In der installierten Drucker-Software wird auch oft der Broschüren-Druck angeboten! In diesem Fall können die Inhalte einfach nacheinander auf die Word-Seiten eingefügt werden und vor dem Drucken das entsprechende Profil für den Broschüren-Druck ausgewählt werden. Für alle, die nicht auf diese Software zurück greifen können, kommt nun folgende Beschreibung:
Ein Scribble als Planungsgrundlage verwenden
Eine gute Planung ist das A und O für Gestaltungsaufgaben.
Welches Format soll die Broschüre haben?
Welche Inhalte sollen in die Broschüre?
Wie viele Seiten werden benötigt? (Die Gesamtzahl muss durch 4 teilbar sein!)
Hat man sich z. B. für eine A5-Broschüre (DIN A4 einmal gefaltet) entschieden und die Inhalte auf die Seiten aufgeteilt, kann mit dem Scribble begonnen werden.
Ein Scribble – also ein grober Entwurf zur Ideenfindung – wird meist mit leeren weißen Blättern und einem Stift durchgeführt. Die Blätter werden so gefaltet und angeordnet, wie die Broschüre später aussehen soll. Zuerst sollten die einzelnen Seiten nummeriert und die gewünschten Inhalte grob aufgeteilt werden. Nimmt man die einzelnen Blätter später zur Hand ist die Aufteilung der Inhalte einfach zu erkennen.
Abb.: Scribble einer Broschüre (Seitenzahlen)
Abb.: Scribble einer Broschüre (Inhalte)
Beispiel für eine Broschüre mit 12 Einzelseiten (3 DIN A4-Seiten gefaltet)
Seite in Word | Blatt ausgedruckt | Inhalt Broschüre links | Inhalt Broschüre rechts |
Seite 1 | Blatt 1: Vorderseite | Rückseite der Broschüre | Deckblatt der Broschüre |
Seite 2 | Blatt 1: Rückseite | Seite 2 der Broschüre | Seite 11 der Broschüre |
Seite 3 | Blatt 2: Vorderseite | Seite 10 der Broschüre | Seite 3 der Broschüre |
Seite 4 | Blatt 2: Rückseite | Seite 4 der Broschüre | Seite 9 der Broschüre |
Seite 5 | Blatt 3: Vorderseite | Seite 8 der Broschüre | Seite 5 der Broschüre |
Seite 6 | Blatt 3: Rückseite | Seite 6 der Broschüre | Seite 7 der Broschüre |
Seitenlayout und Tabellenformatierung in Word festlegen
Für ein ausgeglichenes Seitenlayout bekommen die Ränder links und rechts den gleichen Abstand. Der Rand oben und unten ist frei wählbar. Die Seitenausrichtung sollte Querformat sein.
Um die Inhalte der Broschüre zu verteilen stehen mehrere Optionen in Word zur Verfügung:
- Spalten
- Textfelder
- Tabellen
Persönliche Erfahrungen zeigen, dass sich die vielfältigen Formatierungsmöglichkeiten von Tabellen am besten für die Dokumentgestaltung eignen.
Abb.: Beispiel für ein Grundgerüst einer Broschüre
Vorteile bei der Verwendung von Formatvorlagen in längeren Dokumenten
- Gewährleistung einheitlicher Zeichenformatierung
- Schnelle Formatierung von Überschriften, Hervorhebungen, etc.
- Individuelle Zusammenstellung der Formatvorlagen möglich (Formatvorlagen ändern: Stil-Set, Farben, Schriftarten)
- Schnelles Anpassung einer vorhandenen Formatvorlage möglich (Rechtsklick auf die Formatvorlage – „Ändern“ – gewünschte Einstellungen vornehmen)
- Änderungen der Formatvorlage werden automatisch für das gesamte Dokument übernommen
Inhalte einfügen, doppelseitig ausdrucken und Broschüre fertig stellen
Kopierte Inhalte sollten stets als unformatierter Text eingefügt werden, damit keine unerwünschten Formatierungen übertragen werden.
Möglichkeit 1
Shortcut: [Strg] + [Alt] + [V] – Inhalte einfügen als: unformatierten Text
Möglichkeit 2
Einfügeoptionen – Nur den Text übernehmen (T)
Die Inhalte müssen so eingefügt werden, dass die Vorder- und Rückseite der gedruckten DIN A4-Seiten zusammenpassen. Das Scribble bietet sich dazu als Hilfestellung an.
Bitte die Anleitung des Druckers für einen doppelseitigen Druck beachten oder einen Probedruck machen, damit die gedruckten Seiten zueinander passen.
Es empfiehlt sich zuerst alle ungeraden Seitenzahlen zu drucken. Diese Blätter müssen korrekt angeordnet in den Drucker eingelegt werden. Nun werden die geraden Seitenzahlen gedruckt.
Abb.: Fertiger doppelseitiger Ausdruck der Broschüre
Anschließend alle Bögen sauber falten und in der richtigen Reihenfolge tackern (mit einem Langarmhefter). Für einen einheitlichen Abstand der Heftklammern kann eine Markierung gemacht werden.